Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Jan Janca: „Missa Orbis factor”

Glasfenster Im Mariendom Linz

Einleitende Gedanken zur Messe von Andreas Peterl.

Der Titel der Messe für Chor und Orgel bezieht sich auf die musikalische Grundlage des 2005 entstandenen Werks: das gregorianische Messordinarium XI, genannt „Missa Orbis factor” („Schöpfer der Welt”). Das Kyrie dieser Messe findet sich auch im Gotteslob (Nr. 121).


Die Verbindung von mehr als tausend Jahre alten Melodien der Gregorianik mit zeitgenössischen Klangvorstellungen hat eine große Tradition in der Kirchenmusik. Viele Komponisten (darunter auch bedeutende aus Österreich, wie beispielsweise der mit der Rudigierorgel sehr verbundene Anton Heiller) ließen und lassen sich von der Gregorianik zu Werksynthesen zwischen alt und neu inspirieren.

Der 1933 geborene, deutsch-polnische Organist und Komponist Jan Janca lädt die Zuhörenden in seiner Messe zu einem prächtigen Klangfarbenspiel ein, das in gewisser Weise an ein lichtdurchflutetes Fenster des Domes erinnert: Die Melodiestimmen des Chores werden wie feine Klangfäden in warme, sinnlich-mystische Klangteppiche der Orgel gewebt und dann durch schneidend scharfe Klangsäulen wieder durchbrochen.

zurück

Andreas Peterl

Mehr Wissen
Wolfgang Carl Briegel, Stich von Elias Nessenthaler nach Johann Henrich Leuchter (1691) (Link zum Bild: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84160392 / Gallica Digital Library: ID btv1b84160392).

„Freuet euch im Herrn allezeit”

Wolfgang Carl Briegels Adventskonzert "Freuet euch im Herrn allezeit" begleitet gedanklich vom Advent zum Weihnachtsfest.

Inauguration de la restauration des orgues de St.-Nicolas du Chardonnet, le 8 décembre 1927. Aux claviers Louis Vierne, de profil Paul Koenig / cliché Agence Rol. (Link zur Bild: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8425580x / Gallica Digital Librar

Louis Vierne: Tod an der Orgel

Einen ungewöhnlichen Tod erlitt der Organist Louis Vierne: Er starb am 2. Juni 1937 am Spieltisch seiner Orgel in Notre-Dame de Paris.

02.06.
Gottfried August Homilius, Portrait von Christian Ludwig Seehas (Link zum Bild: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8421041v / Gallica Digital Library: ID btv1b8421041v).

„Uns ist ein Kind geboren” (HoWV II.13)

Gottfried August Homilius' Kantate „Uns ist ein Kind geboren” thematisiert die Erfüllung der Prophezeiung in der Geburt Christi. 

27.11.
Felix Mendelssohn Bartholdy – das Kreuzworträtsel!

Felix Mendelssohn Bartholdy – das Kreuzworträtsel!

Zur Wiederkehr des Todestages von Felix Mendelssohn Bartholdy am 4. November 1847 haben wir ein Mendelssohn-Rätsel für die Rätselfüchse unter Euch vorbereitet – wer weiß alles?

Glasfenster Im Mariendom Linz

Jan Janca: „Missa Orbis factor”

Einleitende Gedanken zur Messe von Andreas Peterl.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen